IT auf die Ohren

IT auf die Ohren

Broadcom hat die Kunden im Regen stehen lassen

Broadcom hat die Kunden im Regen stehen lassen

Wenn der bisherige Platzhirsch übernommen wird und der neue Eigentümer offenbar nur noch an die Rendite denkt, dann häufen sich die Probleme. Neben dieser ernüchternden Bestandsaufnahme beim Thema Virtualisierung gibt es aber auch Licht am Ende des Tunnels. Die 21. Folge von „IT auf die Ohren“ erklärt es.

Besser alles aus einer Hand

Wie bekomme ich die hochperfomanten Systeme aus Büro auch mobil? Fürs Homeoffice oder für Außendienstler Hintergründe dazu in der achtzehnten Folge von „IT auf die Ohren“.
Danny Uhrmann von HP Inc sowie Tobias Waltemode und Markus Breimhorst, IOK, im Gespräch.

Was muss ich machen, wenn es brennt?

In der 17. Folge von „IT auf die Ohren“ ist Krisenkommunikation das Thema: Was tun, wenn es wirklich brennt? Wenn durch einen Cyberangriff die IT-Systeme nicht mehr funktionieren sowie Kunden und Mitarbeiter auf klare Aussagen warten, ob und wie es weitergeht? Avanco in Herford ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich für solch einen Fall wappnet – und uns bei „IT auf die Ohren“ hinter die Kulissen blicken lässt. Im Gespräch sind heute Janka Kreißl von Dunkelblau, Cedric Tappe von Avanco und Christian Martin, IOK.

Der Spion in der Putzkolonne lässt einen Mini-Rechner als Schnüffler in der Firma

In der sechzehnten Folge von „IT auf die Ohren“ sprechen wir ausführlich über IT-Sicherheit. Michael Veit von Sophos sowie Tobias Waltemode und Matthias Wunderlich von IOK sind im Gespräch. Die Frage ist längst nicht mehr, ob eine Firma angegriffen wird. Auch die Frage, wann eine Firma attackiert wird, ist mittlerweile zweitrangig. Entscheidend ist heute, wie oft Unternehmen sich gegen Hacker wehren müssen.

Der digitale Zwilling ist die Zukunft

In der dreizehnten Folge von „IT auf die Ohren“ erklärt Thomas Meier von HPE seine Vision von digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz – und was passieren kann, wenn KI ignoriert wird.

Prof. Dr. Tobias Heer: Mangelnde IT-Sicherheit lädt Angreifer ein!

Der 30. November 2023 war für die Menschen in Menden ein denkwürdiger Tag. An jenem Donnerstag konnten sie ihre Stadtverwaltung wieder per Mail erreichen. Vier Wochen nach einer Cyberattacke war dies ein kleiner Grund zum Feiern. Warum nur ein kleiner Grund? Weil die Mails, die Bürger in der Zwischenzeit an ihre Verwaltung gesandt haben, vermutlich nicht angekommen sind und für immer in die digitalen Jagdgründe eingegangen sind